„Frau Mathan, was möchten Sie uns zum Thema Stress sagen?“
Ich möchte sagen, dass wir alle viel mehr tanzen sollten. Außerdem möchte ich sagen, dass es wirklich gut ist eine Entspannungsmethode für sich zu entdecken und diese regelmäßig zu üben, auch wenn man keinen Stress hat, um für Zeiten des Stresses gewappnet zu sein. Und ich möchte euch empfehlen nicht mehrere Methoden gleichzeitig nur ein bisschen zu machen, sondern eine Methode für euch zu wählen und die diese ganz intensiv zu praktizieren, damit sie in eurer Unterbewusstsein vordringen und dort für euch arbeiten kann.
Ich praktiziere meine PMR-Übungen momentan mindestens dreimal täglich. Nämlich morgens nach dem Aufstehen, um die Mittagszeit und abends vor dem Schlafengehen. Außerdem immer zwischendurch, wenn ich gerade daran denke oder wenn ich Stress empfinde.
Angefangen hatte ich mit dem rechten bzw. dominanten Arm und der rechten bzw. dominanten Hand. Allerdings habe ich gestern noch den anderen Arm und die andere Hand mit dazugekommen, weil ich meinen Acht-Wochen-Plan etwas verändert habe.
Ihr seid herzlich eingeladen mitzumachen. Hier ist mein Plan für die acht Wochen:
1. Woche: Hände und Arme – Fäuste ballen, Arme anspannen. Halten. Entspannen. Wahrnehmen.
2. Woche: Wie 1 und anschließend das Gesicht – Stirn kräuseln, Nase rümpfen, Zähne leicht zusammenbeißen und Mundwinkel weit auseinander ziehen. Halten. Entspannen. Wahrnehmen.
3. Woche: Wie 2 und anschließend Schultern hochziehen und Nacken strecken, in dem das Kinne zum Brustbein zieht. Halten. Entspannen. Wahrnehmen.
4. Woche: Wie 3 und anschließend die Brust (weiten und) anspannen, in dem die Schultern nach hinten zur Wirbelsäule ziehen. Halten. Entspannen. Wahrnehmen.
5. Woche: Wie 4 und anschließend den Bauch einziehen oder wölben. Halten. Entspannen. Wahrnehmen.
6. Woche: Wie 5 und anschließend Gesäß und Beine anspannen, Füße ziehen zum Schienbein. Halten. Entspannen. Wahrnehmen.
7. Woche: Kurzform. Diese erläutere ich dann noch einmal genauer.
8. Woche: Ganzkörperübung und Vergegenwärtigungsübung. Auch dazu schreibe ich dann noch etwas.